Die SG Bornheim 1945 e.V. Grün-Weiss
ist ein Sportverein aus dem gleichnamigen Frankfurter Stadtteil im Osten der Stadt.

Gegründet wurde der Verein im September 1945 als SG Bornheim und war zunächst auch in anderen Disziplinen wie beispielsweise Schwer- und Leichtathletik, Radsport und Handball erfolgreich, bevor sich in den 70er Jahren aufgrund des begrenzten Platzangebotes Fußball als Kernabteilung herauskristallisierte. Anfang der 90er Jahre wurde eine Fusion mit dem Nachbarverein SC Grün-Weiss Frankfurt beschlossen. Seither firmiert unser Verein unter SG Bornheim 1945 e.V. Grün-Weiss.
Die Werte des Fußballvereins stehen für Toleranz, Weltoffenheit und Internationalität bei der Bewältigung der Flüchtlingssituation.
Darüber ist die SG Bornheim eine große internationale Familien-Gemeinschaft geworden, in dem sie Einheimische und Flüchtlinge zusammenbringt. Die Aufnahme, Einbindung und Integration von Kindern, Jugendlichen und Familien mit Fluchterfahrung hat dort eine lange Tradition. Bereits seit Anfang der 90er Jahre haben sich die Mitglieder des Vereins im Balkankrieg, 2015 für die Integration von Flüchtlingen und aktuell für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in Frankfurt am Main engagiert. Entstanden ist eine Gemeinschaft, in der sich Kinder, Jugendliche und Eltern aus aller Welt „zuhause" fühlen.
Die SG Bornheim 1945 e.V. Grün-Weiss begreift sich als Teil der Gesellschaft und vor allem des Stadtteils. In Umsetzung ihrer Wertvorstellungen und sozialen Ziele eröffnete der Verein 2007 ein „Haus der Zukunft“. Jugendliche entwickelten die Idee auf einer Sportreise nach Spanien. Eine großangelegte Spendeninitiative führte neben vielfältigen Eigeninitiativen sogar die Beteiligung der deutschen Nationalmannschaft an dem Kauf von Spendenbausteinen und im Ergebnis zum Bau des ersten Kinder- und Familienzentrums auf einem Sportplatz.
KiFaZ - Erstes Kinder- und Familienzentrum in Deutschland auf einem Sportplatz

Das Kinder- und Familienzentrum ergänzt das Sportangebot der SG Bornheim Grün-Weiss durch pädagogische Angebote, die sich an Kinder (z.B. Mittagstisch, Hausaufgabenbetreuung, Feriencamp, Kinderflohmarkt, Bastelangebote), Jugendliche (z.B. Offener Jugendtreff, Mitternachtsfußball) und Familien (z.B. Deutschkurse, Internationale Kochkurse, Familien-SportCafé, Nutzung der Räume für Familienfeiern) richten. Personell arbeitet das Kinder- und Familienzentrum ausschließlich mit ehrenamtlich Tätigen gegen ein geringes Entgelt. Bei einigen Jugendlichen, jungen und älteren Erwachsenen entwickelte sich darüber ein starkes Interesse an einer (zukünftigen) hauptberuflichen sozialen Tätigkeit.
https://www.sgbornheim.de/kifaz/
All dies gelang (und gelingt) nur durch das tatkräftige Engagement vieler Vereinsmitglieder und zahlreicher aktiver Ehrenamtlicher, die sich als Kümmerer verstehen - und sich für benachteiligte Kinder, Jugendliche und Familien einsetzen.
Derzeit zählt die SG Bornheim 1945 e.V. Grün-Weiss in den Abteilungen Fußball und den Angeboten des vereinseigenen Kinder- und Familienzentrums (KiFaZ) ca. 700 Mitglieder aus rund 50 Ländern.